Wissenswertes über Materialien
Wissenwerters aus dem Bereich der Möbel über Produkte, Materialien und deren Verhaltensweisen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A
Abfärbungen
Besonders auf hellen und einfarbigen Bezugsmaterialien können Abfärbungen durch nicht farbechte Textilien wie z. B. Blue Jeans entstehen. Diese lassen sich aus den meisten Textilien nicht wieder oder kaum entfernen. Diese optischen Änderungen sind Gebrauchsspuren und stellen keinen Mangel des Stuhlbezugs dar.
Ahorn
Ahornarten wachsen in den nördlichen Zonen. Die Baumhöhen variieren zwischen 15 und 30 m, die Stammdurchmesser liegen zwischen 60 und 100 cm. Das mittelharte Holz ist meist hellfarbig und sehr homogen. Ahornhölzer trocknen gut, jedoch langsam. Sie lassen sich mit allen Werkzeugen hervorragend bearbeiten und sind im Gebrauch sehr formstabil. Ahorn zählt zu den wertvollsten einheimischen Edelhölzern.
Äste
Äste sind ein naturgegebenes Wachstumsmerkmal im Holz. Besonders bei den Ausführungen Wildeiche, Wildnussbaum oder Wildbuche sind Äste ein gewünschtes Gestaltungsmerkmal. Darin vorkommende Risse werden je nach Ausführung und Größe naturbelassen oder mit Hartwachs gefüllt.
Auszüge Kulissentische
Bitte achten Sie beim Ausziehen von Kulissentischen oder Kopfauszugstischen darauf, dass die Gestelle frei laufen können und keine Gegenstände die Laufrichtung blockieren. Beim Ausziehen auf besonders langflorigen Teppichen oder strukturierten Fliesen müssen die Tischbeine etwas angehoben werden.
B
Balkeneiche
Wie der Name bereits verrät, werden bei der Balkeneiche einzelne Balken zusammengesetzt, um am Ende „ein Ganzes“ darzustellen. Aufgrund dieser Zusammenstellung und der Tatsache, dass sie besonders viele Wuchsrisse aufweist, macht sie besonders „natürlich“. Sie scheint auf den ersten Blick ein wenig roher und unverarbeiteter. Die Wuchsrisse ziehen sich über das Holz und stechen besonders hervor. Ähnlich verhält es sich mit den Astlöchern, die ebenfalls zahlreich vorhanden sind und eine gewisse „Atmosphäre“ aufkommen lassen. Was für manches Auge wie ein Qualitätsmangel aussieht, mag den anderen begeistern. Aussortiert werden die Balkeneichen mit ihren Wuchsrissen genau deshalb nicht.
Beimöbel
Kleine Möbel für den täglichen Gebrauch. Die Einsatzmöglichkeiten sind zahlreich
C
D
E
Eiche
Die Eiche – der „deutsche“ Baum – ist das klassische Möbelholz seit Jahrhunderten. Der Baum wächst langsam und fast überall in den gemäßigten Zonen der Erde. Er kann bis über 30 m hoch sein und ist allein stehend von einprägsamer Gestalt. Das Holz der Eiche ist mittelhart, ringporig sowie stark strukturiert. Die Farbe des Splintholzes ist hell- bis rötlichgrau, das Kernholz dagegen graubraun bis hellrötlichbraun. Es besitzt eine ausgezeichnete Festigkeit und einen hohen Abnutzungswiderstand.
Eichenspiegel
Eichenspiegel ist eine typische Holzeigenschaft der Eiche und zeichnet sich durch willkürliche helle Stellen im Holz aus
Einsitzen
Beim sogenannten Einsitzen verändert sich die Sitzhärte ungleichmäßig. Sie wird weicher in Abhängigkeit von Art und Dauer der Benutzung. Dies ist ein normaler Prozess den jede Polsterung durchläuft. Unterstützt wird diese Entwicklung dadurch, dass sich Bezugsstoffe unter Einfluss von Körperwärme, Körpergewicht und Körperfeuchtigkeit mehr oder minder dehnen und dadurch Wellen bilden. Diese optische Veränderung, auch Mulden- oder Faltenbildung, hat keinen Einfluss auf Gebrauch, Funktion oder Lebensdauer.
Empfindliche Böden (Stühle)
Die standardmäßig mit den Stühlen mitgelieferten Kunststoffgleiter bzw. -stopfen eignen sich für unempfindliche Böden wie z. B. Fliesen und Laminat. Für weiche und empfindliche Böden wie beispielsweise Parkett bieten wir spezielle Filzgleiter an, die Ihre Böden vor Kratzern durch die Reibung der Stuhlgestelle bzw. -beine schützen. Es obliegt allerdings dem Endkunden zu prüfen, ob ein Gleiter zur Beschaffenheit des jeweiligen Bodens passt.
Empfindliche Böden (Tische)
Der Tischauszug mit Rollen ist für empfindliche und weiche Böden nicht geeignet. Bitte bestellen Sie für diese Filzgleiter statt Rollen als Schutz gegen Kratzer und Druckstellen im Boden. Die Rollen können auch nachträglich entfernt und durch Filzgleiter ersetzt werden.
F
Farbabweichungen
Bei Nachbestellungen von Stühlen oder Ansteckplatten können Farbabweichungen im Bezug oder im Holz nicht ausgeschlossen werden.
Flecken
Flecken behandeln Sie bitte immer umgehend. Fett- und eiweißhaltige Flüssigkeiten wie Milch, Rotwein, Fruchtsaft oder Ketchup zuerst mit einem Küchenpapier aufsaugen und danach mit einem feuchten, weichen und nicht färbenden Tuch durch leichtes Reiben entfernen. Den Stoff bitte nicht im nassen Zustand belasten.
Furnier
Echtholzfurnier besteht aus in dünnen Schichten geschnittenem Holz, welches auf eine Trägerplatte, zum Beispiel Span- oder MDF-Platte, unter hohem Druck aufgebracht wird.
Fußgleiter
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Fußböden. Bereits beim Kauf von Essgruppen und Speisezimmern sollten Sie auf für Ihren Boden geeignete Gleiter bzw. Sockelfüße achten. Holzstühle haben generell keine Fußgleiter. Schwingstühle haben generell weiche Kunststoffgleiter, die aber nur bedingt für Echtholzböden geeignet sind. Die Eignung ist zu prüfen und mit handelsüblichen Schutzunterlagen zu versehen bzw. anzupassen.
G
Geölte Oberflächen
Geölte Holzoberflächen bedürfen einer besonderen Pflege. Bitte verwenden Sie keine Feuchtigkeit saugenden Tischdecken oder PVC-/Kunststofftischdecken, die mit dem Öl reagieren können. Je nach Nutzung wird sich das Öl des Tisches mit der Zeit abnutzen. Hierzu empfehlen wir die regelmäßige Nachbehandlung mit einem Pflegeset, welches Sie über den Fachhandel beziehen können.
Geruchbildung
Wie allgemein bekannt, können neue Produkte anfänglich riechen. Je nach Material und Zusammensetzung kann dies einige Wochen andauern. Der Geruch kann als unbedenklich betrachtet werden. Wir empfehlen, den Raum gut zu lüften.
Bestimmte Hölzer beinhalten immer einen warentypischen Eigengeruch (z. B. Eiche: Die Gerbsäure verursacht einen leichten Essiggeruch).
Granit
Granit ist ein Tiefengestein, welches in über zwei Kilometer Tiefe entsteht und zum Hauptteil aus Feldspat, Quarz und Glimmer besteht. Durch tektonische Bewegungen wird das Gestein an die Erdoberfläche getragen und kann dort abgebaut und verarbeitet werden. Je nach Anteil der verschiedenen Mineralien entstehen verschiedene Färbungen. Der von uns verwendete Granit ist nahezu schwarz mit kleineren Anteilen von hellem Quarz. Die Oberfläche der Tischplatten ist mikropoliert und unempfindlich im haushaltsüblichen Gebrauch.
H
Haarrisse
Holz arbeitet durch Umgebungseinflüsse immer weiter. Durch das stetige Schwinden und Quellen können im Laufe der Zeit Haarrisse entstehen. Diese Risse stellen keine Beeinträchtigung in der Nutzung oder Stabilität dar.
I
Insektenstiche (Leder)
Insektenstiche sind ein Naturmerkmal von Echtleder. Jede Lederhaut ist einzigartig, denn das Leben der Tiere hinterlässt seine Spuren
K
Keramik
Der Werkstoff Keramik wird aus natürlichen Materialien bei hoher Hitze zusammengebrannt und erfreut sich mittlerweile auch als Tischplatte wachsender Beliebtheit. Zu seinen besonders hervorzuhebenden Eigenschaften zählen u.a. die kratz- u. schnittfeste Oberfläche sowie seine Langlebigkeit und einfache Pflege. Trotz der sehr guten Oberflächeneigenschaften sollten Sie entsprechende Untersetzer verwenden und keine heißen und kalten Gegenstände direkt auf der Oberfläche abstellen. Durch die sehr harten Oberflächeneigenschaften ist das Keramikmaterial auch nur begrenzt in der Lage sich zu verformen. Aus diesem Grund kann es bei harten Schlägen im Kantenbereich auch zu Rissbildung bis hin zu Absplitterung bzw. Bruch des Materials kommen. Keinen Mangel stellen vereinzelt andersfarbige, kleine Pigmente in der Oberfläche dar, diese lassen sich produktionstechnisch nicht vermeiden. Zur Pflege und Reinigung können handelsübliche Reinigungsmittel verwendet werden. In der Regel reicht jedoch ein nebelfeuchtes Baumwolltuch aus.
Kernbuche, Rotkernbuche
Die Buche ist ein Baum mit meist hellem Kern, gelegentlich mit unregelmäßiger Farbkernbildung. Ein außergewöhnlich schönes Holzbild zeichnen Farbabweichungen der Kernbuche. Bestimmte chemische Prozesse in der Natur können hier am lebenden Baum Kernverfärbungen auslösen, die später dem Betrachter als faszinierende Wechselspiele zwischen hellen und tiefroten bis braunen Schattierungen erscheinen. Jedes unserer Möbelstücke aus Kernbuche ist ein von der Natur erschaffenes Original
Kern-, Satin-Nussbaum
Wie bei der Kernbuche und der Strukturesche sind chemische und physikalische Veränderungen Ursache für ein ausdrucksvolles Farbspiel des Kernholzes. Eine sorgfältige Sortierung der Holzlamellen, die zu Leimholz- platten verarbeitet werden, können den Effekt des Farbspiels noch weiter steigern.
Kippeln
Werksseitig werden die Stühle bei uns auf plan liegenden Glasplatten ausgerichtet. Durch Transportwege oder Nutzung können einzelne Stühle ein wenig kippeln. Dies ist bei Schwingstühlen nicht zu verhindern und kann leicht wieder behoben werden. Das Kippeln können Sie selbst beheben. Gerne schicken wir Ihnen dazu bei Bedarf eine Aneitung zu.
Kreuzrisse (Tischplatten)
Kreuzrisse kommen in Ästen vor und werden je nach Ausführung Größe und Wunsch naturbelassen oder mit Hartwachs ausgefüllt.
L
Lederfalten
Falten sind ein Naturmerkmal von Echtleder. Jede Lederhaut ist einzigartig, denn das Leben der Tiere hinterlässt seine Spuren.
Lichteinwirkung (Stühle)
Durch direkte Sonnen- und Lichteinwirkung kann es zu Farbveränderungen der Stuhlbezüge kommen. Dies hat allerdings keine Auswirkung auf die Lebensdauer und den Gebrauch. Sie sollten Ihre neu erworbenen Stühle nach Möglichkeit nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen oder direkt an Halogenstrahler stellen. So sorgen Sie dafür, dass die Farbe der Bezüge lange schön und intensiv bleibt.
Lichteinwirkung (Tische)
Durch Sonnen- und Lichteinwirkung verändert sich die Oberfläche der Tische, vor allem Naturmaterialien sind davon betroffen. Dies hat allerdings keine Auswirkung auf die Lebensdauer und den Gebrauch des Produkts. Sie sollten Ihren neu erworbenen Tisch daher nach Möglichkeit nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
Um partielle Farbunterschiede zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass Dekorationsgegenstände immer wieder umgestellt werden, damit sich hier keine „Schatten“ bilden können. Bei Tischen mit Auszug sollte dieser regelmäßig ausgezogen werden, damit sich die Farbe des kompletten Tisches gleichmäßig entwickeln kann.
M
Marmor
Marmor ist ein Naturprodukt, welches aufgrund seiner Entstehung in Farbe und Struktur von Lieferung zu Lieferung voneinander abweichen kann. Um den offenporigen Kalkstein von Oberflächeneinflüssen zu schützen, sind unsere Marmorplatten lackiert. Zur Pflege verwenden Sie bitte ein nebelfeuchtes Tuch.
Maserung
Die Maserung ist die natürliche Zeichnung des Holzes und entsteht je nach Schnittrichtung durch die Jahresringe. Je nach Holzart kann diese eher ruhig oder auch sehr lebhaft ausfallen.
Massivholz
Möbel aus massivem Holz schaffen eine warme, natürliche Atmosphäre im Raum und eignen sich besonders gut für Wohnzimmer und Schlafzimmer. Das beständige, schöne Material bringt uns auch zu Hause in Kontakt mit der Natur. Ob als Regal, Kleiderschrank, Sitzbank oder in sonstiger Form, Holzmöbel von Lavogi gibt es in vielen Designs und Holzsorten. Aber bitte beachten: Möbel aus Massivholz dürfen nur dann als solche bezeichnet werden, wenn alle wesentlichen Elemente tatsächlich aus massiven Holzteilen gefertigt wurden. Ausgenommen sind zum Beispiel Schrankrückwände oder Schubkastenböden.
N
Narben (Leder)
Narben sind ein Naturmerkmal von Echtleder. Jede Lederhaut ist einzigartig, denn das Leben der Tiere hinterlässt seine Spuren.
P
Pflegeset
Mit unserem Pflegesets für geölte und lackierte Holzoberflächen können ihre Möbel gepflegt werden. Je nach Produkt und Anwendungsbereich, sind darin enthalten das Pflegeöl, ein fusselfreies Tuch und ein Schleifpad.
Q
Quellen
Bei hoher Luftfeuchtigkeit nimmt das Holz Feuchtigkeit auf. Das führt zu Veränderungen bei Spaltmaßen und kann zu Verzug von Bauteilen führen.
R
Raumgewicht
Das Raumgewicht ist eine Maßgröße für die Härte von Polsterschaum. Je höher das Raumgewicht (kg/m³), desto härter das Polster. Produktionsbedingt kann es auch innerhalb einer Kommission zu Abweichungen von 15% in der Polsterhärte kommen.
Raumklima
Für ein gesundes Raumklima empfehlen Medizin und Wissenschaft für Innenräume im Jahresdurchschnitt eine Temperatur von 18-21 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 45-55 %. Diese Werte sind für unsere Gesundheit allgemein wichtig. Naturprodukte wie z. B. Hölzer reagieren auf eine sinkende oder steigende Luftfeuchtigkeit, besonders wenn diese länger anhält. Folgen davon sind Verzug, Schwund oder feine Haarrisse, die allerdings keinen Einfluss auf die Lebensdauer und den Gebrauch des Produkts haben. Auch zu trockene Luft durch Überheizung ist schädlich. Daher sollten Möbel nie zu nahe an Wärmequellen wie Kaminöfen oder Heizkörpern stehen.
Reibechtheit
Die meisten Bezugsstoffe sind reibecht, d. h. sie färben oder reiben sich kaum ab. Bei sehr dunklen Bezügen und intensiven Farbtönen kann es jedoch vorkommen, dass sie anfangs etwas Farbe abgeben, dies beeinträchtigt jedoch weder die Farbintensität noch die Qualität des Bezugsstoffes. Leichte Abfärbungen liegen im Toleranzbereich. Behandeln Sie die Bezüge ausschließlich mit destilliertem Wasser und etwas Neutralseife. Reiben Sie sie dabei vorsichtig mit einem weißen,
weichen und sauberen Tuch von Naht zu Naht leicht und ohne viel Druck ab, um Ränder und Druckstellen (Farbabrieb) zu vermeiden. Benutzen Sie keine Mikrofasertücher.
S
Scheuertouren
Scheuertouren sind eine Maßeinheit, um die Reibechtheit von Stoffen zu prüfen. Bei diesem nach DIN-Normen festgelegten Verfahren wird die Nutzung von Polsterstoffen im Laufe der Zeit simuliert. Werte über 20.000 Scheuertouren zeigen eine hohe Widerstandsfähigkeit auf.
Schwund
Durch Feuchtigkeitsabgabe in trockener Umgebung verliert das Holz Feuchtigkeit. Das führt zu Veränderungen bei Spaltmaßen und kann zu Verzug von Bauteilen führen. Auch kleinere Haar- und Trocknungsrisse kommen in diesem Zusammenhang vor.
Semianilinleder
Jede Lederhaut ist ein einzigartiges Naturprodukt, denn das Leben der Tiere hinterlässt seine Spuren. Die unterschiedlichen Lebensräume und Lebensbedingungen der Tiere führen dazu, dass keine Lederhaut der anderen gleicht. Struktur- und Farbunterschiede, so wie Naturmerkmale wie u.a. Narben, Falten und Insektenstiche, stellen einen Echtheitsbeweis des Leders dar.
Sicherheitsglas
Unsere Glastischplatten bestehen aus Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG). Die Glasoberflächen sind grundsätzlich vergleichsweise unempfindlich. Wir empfehlen jedoch den Einsatz von Untersetzern und/oder Platzdeckchen, um Mikrokratzer zu vermeiden.
Sitzhärte
Gelegentlich kann es vorkommen, dass ein Polster härter oder weicher als die anderen erscheint. Das Raumgewicht eines Schaumstoffes kann aus technischen Gründen bis zu 15% Toleranz aufweisen. Außerdem wird sich die Sitzhärte im Laufe der Zeit materialbedingt verändern, da sie sich an die Körperform anpasst.
Sitzhöhe
Ist die Bezeichnung der Höhe der Sitzfläche vom Boden aus gemessen. Durch den unterschiedlichen Polsteraufbau verschiedener Hersteller, ergeben sich unterschiedliche Sitzhöhen. Bei durchschnittlicher Belastung ergibt sich meist eine Sitzhöhe von 46-47cm.
Sitzspiegel
Sitzspiegel auf Velours oder veloursähnlichen Oberflächen sind warentypische Eigenschaften die sich durch vorsichtiges Aufdämpfen und Aufbürsten beheben lassen.
Sonneneinstrahlung / UV-Licht
Sonnenlicht hat einen hohen UV-Lichtanteil. UV-Licht wiederum hat eine stark beeinflussende Wirkung auf verschiedene Materialien. Holz hellt sich auf oder dunkelt nach und Bezugsstoffe können sich farblich verändern. Bitte achten Sie darauf, neue Möbel nicht dauerhaft mit Dekorationen oder Ähnlichem abzudecken.
Spaltmaße
Spaltmaße verändern sich im Laufe der Zeit bei den unterschiedlichen Bauteilen. Dies wird durch das Raumklima, zum Beispiel im Wechsel der Jahreszeiten, beeinflusst.
Splintholz
Splintholz ist das äußere, physiologisch aktive Holz im Stamm eines Baumes. Seine Kapillaren leiten Wasser und Nährstoffe in die Baumkrone. Mit zunehmendem Alter verliert das Splintholz seine Lebenskraft und verwandelt sich bei manchen Baumarten zu farblich dunklerem Kernholz. Hinsichtlich Dichte und Festigkeit besteht jedoch kaum ein Unterschied. Sogenannte Splintholzbäume, wie Birke, Erle oder Ahorn, zeigen keinen Farbunterschied zwischen Kern- und Splintholz.
T
U
Trockenrisse
Trockenrisse können bei jeder Holzausführung vorkommen. Je nach Holzart, besonders bei antiken Ausführungen, sind diese gewollt und sollen den typischen „gebrauchten“ Charme des Holzes unterstreichen.
V
Vintage-Effekt
Der Begriff „Vintage“ steht für „auf alt gemacht“. Vorhandene und/oder bewusst herbeigeführte Gebrauchsspuren sind typisch für Möbel in Vintage-Ausführung. Möbel aus Holz weisen dementsprechend Risse oder bewusst herbeigeführte Schnitte oder Einschläge auf. Speziell gestaltete Bezugsmaterialien zeigen von Auslieferung an entsprechende Abnutzungserscheinungen oder verändern sich sehr schnell dahingehend.
W
Wellenbildung
Durch die unterschiedlichen Beschaffenheiten der Bezugsmaterialien und der verarbeiteten Polsterwatte neigen Lederstühle zur Wellenbildung. Unterstützt wird diese Entwicklung dadurch, dass sich Stoff und Leder unter Einfluss von Körperwärme, Körperfeuchtigkeit und Körpergewicht mehr oder minder dehnen und sich dadurch “Wellen” bilden.Wellen, welche durch die Dehnungseigenschaften der verwendeten Stoffe oder Leder entstehen, stellen keinen Sachmangel dar. Es handelt sich um einen natürlichen Vorgang, der als Charaktereigenschaft leger verarbeiteter Modelle zu sehen ist.
Wildeiche
Bei Möbeln aus Wildeiche werden ganz bewußt Hölzer mit Ast einschlüssen verarbeitet, die den natürlichen Charakter für klassische und traditionelle Möbel besonders schön unterstreichen. Aber auch der Kontrast von geradliniger, moderner Möbeloptik und ausdrucksvoller Holzoberflächen wird immer beliebter.
X
Y
Z